Class: Bus, Class A Motorhome — Model origin:
Minor action vehicle or used in only a short scene
Author | Message |
---|---|
◊ 2011-04-01 21:44 |
Described as a Winniebago.![]() |
◊ 2011-04-02 00:34 |
Tiffin Allegro Motorhome. |
◊ 2011-04-02 00:47 |
Tiffin was a UK chocolate bar with raisins and lumps of biscuit. I loved them. |
◊ 2011-04-02 20:20 |
Frittered, I presume. |
◊ 2011-04-02 20:36 |
@ingo: Something off-topic: Are you still in search of an excentric wagon? An acquaintance of mine wants to sell his 1988 W124 300 TE. Not exactly low-mileage, but in acceptable overall condition and with new TÜV and new brakes. And my ex-neighbors have too much cars at the moment; maybe they'll sell their 1983 Chevy Caprice Wagon. It's a bit rough around the edges, but it's got a brand new rebuilt and tuned 5,4 litre V8. You might be able to get a H-plate for it in two years time- ok, by then you would've spent a fortune on gas. |
◊ 2011-04-02 21:27 |
Hmmm, for an all-day-car I'm not very focussed on a classic or nearly-classic. A big W124 doesn't really fascinates me. I still have the 1987' 300 TD 4matic (a special edition of Mercedes Lueg in Essen) of my friend Manfread in my mind. Nearly fully equipped, but I remember the dramas, when, after 250.000 km more and more features were broken. And the tears, Manfred has cried, when he got the bills of the Mercedes-garage. Sometimes just about parts, but often about many working-hours, too, because even at this 80ies-car there was a plenty a technology, you cannot repair by your own. The fuel powered 300 is very thirsty, but not so fast, as you can expect of this engine-size. Some months ago it was not really easy for my wife's uncle to get rid of a 300 E Link to "forum.imcdb.org" And an US-car ... hmm. Also not really my cup of tea. At US cars the problem is much bigger, that the top speed is ridicoulous, compared with the size of the engine ![]() |
◊ 2011-04-03 00:39 |
Verstehe ich voll und ganz. Der 300er (ein Benziner) ist aber wirklich noch gut in Schuss, und man bekommt eigentlich richtig viel Auto für's Geld. Die Vierzylinder kosten ja paradoxerweise meist das doppelte. Ein anderer Bekannter hätte noch einen 944er und einen T3 Doka im Angebot, aber die sind Dir dann vermutlich auch beide zu betagt... |
◊ 2011-04-03 06:18 |
Der 944 ist mir vom Innenraum her zu eng. Außerdem muß ich nicht dasselbe Modell haben wie die Söhne der Nachbarn ![]() T3 Dokas bin ich vor 20 Jahren bei der Bundeswehr gefahren. Der Innenraum ist vor allem hinten unpraktisch aufgeteilt und die Zugänglichkeit des Motorraums ist eine Zumutung, allein das Öl nachfüllen provoziert intensiven Haß auf Konstruktion und Konstrukteur ![]() Gestern auf der Techno Classica sahen 130rapid und ich eine gepflegte T2b Doka bei einem Händler - für 23.900 €. |
◊ 2011-04-03 18:11 |
![]() |
◊ 2011-04-03 18:26 |
Ach, das war auf der TC nicht der einzige (in unseren Augen) absurde Preisaufruf, da gab es noch reichlich mehr. Eigentlich überall. An sich ist die Veranstaltung für so etwas bekannt, aber es kommen jedes Jahr etliche superreiche "Enthusiasten" (also viel Kohle, aber wenig Ahnung) aus Amerika, Japan oder sonstwo her, die dort Hochpreis-Klassiker suchen und tatsächlich auch kaufen. Üblicherweise schaue ich bei den Händlern sowieso nie hin, ich bin nur aus Szene-Kontaktgründen immer wieder dort, und um evtl. bei den Händlern was abzustauben. Wir sind nur durch die Händler-Hallen gelaufen, weil 130rapid fotografieren wollte. Wir Club-Freaks sind in einer völlig anderen Dimension und haben mit der Händler-Fraktion eigentlich nichts zu tun. Für uns ist die TC der wichtigste Kontakthof des Jahres, wobei wir wissen, daß wir in erster Linie als Dekoration und Zuschaueranlocker dienen. Dafür haben wir ordentlich Präsenz in der Öffentlichkeit und den Medien. |
◊ 2011-04-04 00:46 |
Dann hat das ganze ja wenigstens eine gute Seite. Aber die ganze übrige Entwicklung ist echt zum Speien und durch die Neureich/Yuppie-Generation erst möglich geworden. Jetzt ist dieser Trend nicht mehr aufzuhalten, dafür haben die ganzen Mirbachs und Meilenwerke und wie der ganze Zinnober sonst noch heisst nachhaltig gesorgt. Lediglich die absoluten Underdogs sind noch erschwinglich, jedoch steht man dort dann in Sachen Ersatzteile oft völlig in der Wüste. A propos Underdog: Ein Auto aus meinem Bekanntenkreis wüsste ich noch, das zumindest bis vor kurzen noch verkauft werden sollte: Wie wärs mit einem 71er Chrysler Newport Custom 4-door hardtop mit relativ kleinem V8 (383 cui, also 6,3ltr.)? Ich weiss, wie deine Antwort lauten wird, aber ich war dir von der Marina-Diskussion vor ein paar Monaten einfach noch ein paar dämliche Vorschläge schuldig. ![]() Das einzig Ernsthafte, was mir grad noch einfällt, wäre einen Bekannten, den ich allerdings schon 2 Jahre nicht mehr gesehen habe, aufzusuchen. Jener hatte nämlich zumindest früher immer relativ schöne und vor allem günstige Audi 100 C3 an der Hand, oft sogar vom Erstbesitzer. Diese Autos sind zumindest vorne unheimlich geräumig und zuverlässig sowieso. Vor allem mit dem Fünfzylinder- den du wahrscheinlich auf Grund deiner Piech-Aversion ablehnst- ein tolles Auto. Generell hatte dieser Bekannte immer recht viele Audis- auch die neueren B4 und C4, also im Grunde alles vor der idiotischen "A"-Zeitrechnung- vorrätig. |
◊ 2011-04-04 01:11 |
Also wenn 6.3, dann gibt es nur einen /vehicle_135740-Mercedes-Benz-300-SEL-63-W109-1968.html ![]() Aber nicht meiner Frau vermittelbar, auch bei einen halben Liter weniger dürfte es Probleme geben ![]() http://forum.imcdb.org/index.ks?page=forum_topic&id=6306&index=1 hat sie nicht begeistert. Dabei ist das doch fast das Gleiche, was ich heute schon habe... |
◊ 2011-04-04 03:16 |
Natürlich kann man den 6.3 Daimler nicht mit dem Chrysler vergleichen, aber jener kostet halt auch nur einen Bruchteil und stammt vor allem aus der Zeit, in der Chrysler noch in der Lage war, solide Autos zu bauen. Vom 480er würde ich allerdings auch abraten, nicht erst seit der letzten Oldtimer-Markt-Kaufberatung. Vor 7 oder noch mehr Jahren gab's in der gleichen Zeitschrift schon einmal eine Kaufberatung, wo die reinsten Gruselgeschichten drinstanden. Da dieses Modell noch in den Niederlanden hergestellt wurde, sollen dort bei einem erheblichen Teil der Autos damals teure Extras wie ASR und ABS wegen dem unter der Belegschaft verbreiteten heftigen Cannabisgebrauch am Fliessband schlichtweg nicht eingebaut worden sein. Und was den Holden angeht: Eigentlich klasse und wie du bereits erwähnt hast nicht viel anders als dein jetztiger Omega-nur eben mit Corvette-Motor. Da muss deine Frau doch ein Einsehen haben... ![]() |
◊ 2011-04-04 10:26 |
Hopefully our Dutch members have read over your comment ![]() |
◊ 2011-04-04 16:09 |
I was only repeating what I had read years ago in that article. I don't claim it has to be true. |
◊ 2013-02-24 06:56 |
1982-83. |